fbpx

Problemhund

Hundetraining Raumverwaltung

Trainingsmethoden auf dem Prüfstand – Folge 5 – Die Raumverwaltung

Raumverwaltung im Hundetraining – Kontrolle oder Kommunikation? Stell dir vor, du kommst nach einem langen, anstrengenden Tag nach Hause. Alles, was du willst, ist ein bisschen Ruhe. Du machst dir einen Tee, setzt dich aufs Sofa – und da liegt dein Hund. In der Mitte. Breit. Gemütlich. Du sagst „Runter da!“ – aber nichts passiert. […]

Trainingsmethoden auf dem Prüfstand – Folge 5 – Die Raumverwaltung Weiterlesen »

Trainingsmethoden auf den Prüfstand – Folge 4 – Frusttoleranz mit Frust steigern?

Frust ist kein Trainingsziel – warum Frusttoleranz nicht grenzenlos ist   Heute geht’s um ein Thema, das vielen Hunden das Leben schwer macht – und das trotzdem oft übersehen wird. Nicht, weil es selten wäre. Sondern weil wir Menschen es oft falsch einschätzen oder gar nicht erst als das erkennen, was es ist. Frust. Frust

Trainingsmethoden auf den Prüfstand – Folge 4 – Frusttoleranz mit Frust steigern? Weiterlesen »

Unsicherer Hund durch die Angst begleiten, Verhaltenstraining, Verhaltenstherapie für Hunde

Deshalb solltest du bei Angst und Stress nicht auf Leckerlis setzen

Hör auf deinen Hund bei Angst zu bestechen – die Angst liegt tiefer! Hast du einen Hund zu Hause, der ängstlich oder unsicher ist? Du bist nicht allein. Viele Hundemenschen stehen vor der Herausforderung, wie sie ihrem Hund tatsächliche und ehrliche Sicherheit und Vertrauen vermitteln können. Oft wird versucht, Ängste mit Leckerlis zu lindern, doch

Deshalb solltest du bei Angst und Stress nicht auf Leckerlis setzen Weiterlesen »

ANGSTHUND, UNSICHERER HUND, HUNDETRAINING. VERHALTENSTHERAPIE FÜR HUNDE, TIERSCHUTZHUND, HUNDESCHULE, VERHALTENSTRAINING

Ist mein Hund ein Problemhund? Zeit für einen Perspektivwechsel!

Das Wort „Problemhund“ gefällt mir nicht, denn es ist viel zu pauschal und schiebt die Verhaltensauffälligkeiten allein auf den Hund. Verhalten ist immer eine Reaktion auf eine bestimmte Situation, kein Problem an sich. Oft stempeln wir völlig normales Hundeverhalten als Problem ab, nur weil es uns gerade nicht passt. Und was ist die Lösung? Ein

Ist mein Hund ein Problemhund? Zeit für einen Perspektivwechsel! Weiterlesen »

5 Tipps, wie du gelassener im Umgang mit deinem Hund wirst

Bringt dich dein Hund auch manchmal zu richtig zum Verzweifeln? Dir ist zwar klar, dass er nicht schreiend und kläffend in der Leine hängt, um dich zu ärgern, aber…AHHHH! Wann wird das denn endlich besser? Alle reden davon mit zuerst mit Abstand zu trainieren, weg vom Stressor und den ganzen Mist, aber was, wenn ich

5 Tipps, wie du gelassener im Umgang mit deinem Hund wirst Weiterlesen »

Deprivation

Zum Start der Themen-Reihe „Psychosomatische Krankheitsbilder“ erzähle ich euch etwas über die Deprivation.   Psychosomatische Krankheitsbilder beim Hund – Die Deprivation   Deprivation bezieht sich auf den Zustand des Mangels oder des Fehlens von etwas, das für das Wohlbefinden eines Lebewesens notwendig ist. Wenn es um Hunde geht, kann Deprivation eine Reihe von Formen annehmen,

Deprivation Weiterlesen »

Ängstlicher Hund der Unterstützung braucht

Hilfe, ich habe einen Angsthund

Ein Angsthund kann für jeden Hundemenschen eine große Herausforderung darstellen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Angst bei Hunden genauso real ist wie bei Menschen und dass es verschiedene Auslöser für Angstverhalten geben kann. In diesem Blogartikel werden wir uns näher mit dem Thema „Angsthund“ beschäftigen. Was ist Angst? Angst ist ein reales Gefühl, das,

Hilfe, ich habe einen Angsthund Weiterlesen »

Dominanz im Hundetraining – das größte Märchen?

Unsere Hunde studieren uns, kennen uns und folgen uns. Es ist wichtig, dass der Hundemensch dabei eine Vorbildfunktion übernimmt und  Sicherheit ausstrahlt, damit sich der Hund am Menschen orientieren kann. Bei den Wölfen sorgt das ranghöchste Tier für Zusammenhalt und erhält das Gemeinschaftsgefühl. Somit gewährleistet das „Alphatier“ eine freundliche und harmonische Stimmung in der Gruppe.

Dominanz im Hundetraining – das größte Märchen? Weiterlesen »

Das Jagen – Erkennen. Verstehen. Richtig trainieren.

Wie entsteht Jagdverhalten? Hunde sind sogenannte Beutegreifer. Und zwar jeder Hund, nicht nur Jagdrassen. Das Jagen ist also genetisch fixiert und somit angeboren. Der eine Hund hat ein hohes Verlangen nach dem Jagen, zum Beispiel Jagdhunderassen, der andere hat weniger Verlangen danach. Angeborenes Verhalten kann man nicht einfach so abtrainieren. Dessen sollte man sich unbedingt

Das Jagen – Erkennen. Verstehen. Richtig trainieren. Weiterlesen »