fbpx
Die häufigsten Fragen zum Thema Hundetraining

Die häufigsten Fragen zum Thema Hundetraining

Die häufigsten Fragen zum Thema Hundetraining – Von euch gestellt, für euch beantwortet

Jeder, der mit einem Hund lebt, kennt das: Manche Fragen tauchen immer wieder auf. Wann fange ich mit dem Training an? Warum zieht mein Hund an der Leine? Wie lange dauert es, bis er zuverlässig hört?

Im neuen Podcast gehe ich gemeinsam mit Barbara von Weißenfluh (Co-Trainerin und Ausbilderin bei JoyDogs) den Fragen auf den Grund.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Hundetraining zu beginnen?

Am besten sofort! Egal, ob du mit einem Welpen startest oder einen erwachsenen Hund bei dir aufgenommen hast – Hunde lernen ihr Leben lang. Besonders bei Welpen ist die erste Zeit entscheidend. Hier geht es vor allem darum, die Umwelt kennenzulernen, Ängste gar nicht erst entstehen zu lassen und eine vertrauensvolle Basis aufzubauen.

Aber auch ältere Hunde können lernen – und das schneller, als viele denken. Wichtig ist, dass das Training an ihre Bedürfnisse und Erfahrungen angepasst wird.

Wie lange dauert es, bis mein Hund „fertig“ trainiert ist?

Klare Antwort: Hundetraining hört nie auf. Es geht nicht darum, irgendwann einen „fertigen“ Hund zu haben, sondern eine gute Kommunikation aufzubauen. Manche Dinge gehen schnell – ein zuverlässiges „Sitz“ kann ein Hund in wenigen Tagen lernen. Andere Themen, wie entspanntes Alleinbleiben oder Leinenführigkeit, brauchen Zeit. Und das ist völlig in Ordnung!

Wie erkenne ich eine gute Hundeschule?

Hundetraining sollte immer gewaltfrei und mit positiver Verstärkung erfolgen. Trainer:innen sollten gut ausgebildet sein und individuell auf Mensch und Hund eingehen. Wenn jemand von „Dominanz“ oder „Strafen“ spricht, ist das ein Warnsignal. Eine gute Hundeschule setzt auf Vertrauen und Zusammenarbeit, nicht auf Unterdrückung.

Was tun, wenn mein Hund nicht alleine bleiben kann?

Viele Hunde haben Schwierigkeiten damit – aber es ist trainierbar. Der Schlüssel ist ein langsames Gewöhnen. Kurz den Raum verlassen, ruhig zurückkommen und die Zeiten nach und nach steigern. Dein Hund braucht eine sichere Umgebung und eine klare Routine.

Höre dir den passenden Podcast zum Thema an:

Wie kann ich unerwünschtes Verhalten verändern?

Ob Ziehen an der Leine, Anspringen oder Bellen – die Lösung liegt nicht in Strafen, sondern in Alternativen. Anstatt zu schimpfen, zeige deinem Hund, was du stattdessen von ihm möchtest. Bei Leinenziehen hilft zum Beispiel stehen bleiben, bis die Leine locker wird – so lernt dein Hund, dass er nur weiterkommt, wenn er entspannt läuft.

Hole dir die kostenlosen Trainingsanleitungen:

Drei unverschämt einfache wege, deinen Hund entspannter werden zu lassen!
Hol dir das Workbook für 0 Euro und lasse deinen Hund zu einem entspannten Begleiter werden!
Hundebegegnungen meistern
Hol dir die Trainingsanleitung und rocke jede Hundebegegnung

Du möchtest selbst mit Hunden arbeiten und eine Ausbildung, die Themen wie Hochsensibilität, Autismus, Frust und beim Hund intensiv behandelt? Wir machen dich zu einem Experten und sorgen dafür, dass du das Verhalten von Hunden von Grund auf verstehst.

Werde Teil der Ausbildungsgemeinschaft bei JoyDogs®!

Alle Infos holen:

Hundetrainer werden