fbpx

Hilfe für ängstliche Hunde

So hilfst du deinem Hund, die Kontrolle zurückzugewinnen

Plötzlich Panik? So hilfst du deinem Hund, die Kontrolle zurückzugewinnen

Was tun, wenn dein Hund plötzlich in Panik gerät? In dieser Folge erfährst du, was in solchen Momenten im Körper deines Hundes passiert, wie du als Mensch ruhig und souverän reagieren kannst und welche langfristigen Strategien deinem Hund mehr Sicherheit geben. Ob laute Geräusche, unerwartete Situationen oder andere Auslöser – wir geben dir konkrete Tipps, […]

Plötzlich Panik? So hilfst du deinem Hund, die Kontrolle zurückzugewinnen Weiterlesen »

Das solltest du unbedingt wissen, wenn du einen ängstlichen Hund hast

Das solltest du unbedingt wissen, wenn du einen ängstlichen Hund hast!   Was passiert bei Angst im Körper deines Hundes? Bei Angst werden die aktivitätssteigernden Hormone Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet und machen den Hund flucht- und/oder kampfbereit. Das Hormon ACTH, welches in der Hirnanhangsdrüse gebildet wird, bewirkt die Ausschüttung von Kortisol, das Stresshormon schlechthin. Dann

Das solltest du unbedingt wissen, wenn du einen ängstlichen Hund hast Weiterlesen »

Deprivation

Zum Start der Themen-Reihe „Psychosomatische Krankheitsbilder“ erzähle ich euch etwas über die Deprivation.   Psychosomatische Krankheitsbilder beim Hund – Die Deprivation   Deprivation bezieht sich auf den Zustand des Mangels oder des Fehlens von etwas, das für das Wohlbefinden eines Lebewesens notwendig ist. Wenn es um Hunde geht, kann Deprivation eine Reihe von Formen annehmen,

Deprivation Weiterlesen »

10 Tipps für einen entspannten Spaziergang

Hast du auch keine Lust mehr auf nervenaufreibende und stressige Spaziergänge?   Das kann ich total gut nachvollziehen! Deshalb gibt es jetzt hier für dich, die besten Tipps für einen entspannten Spaziergang, die du sofort umsetzen kannst. Wähle ruhige und reizarme Strecken, angepasst an die Emotionen deines Hundes.   Wähle Strecken, die dein Hund schon

10 Tipps für einen entspannten Spaziergang Weiterlesen »

Das Spielen und das Nichtspielen bei Hunden erkennen und verstehen

Diesen Artikel kannst du dir als Podcast anhören oder gemütlich das Skript lesen. „Schau mal, wie schön unsere Hunde miteinander spielen“, sagt die eine. „Ja und wie süß sie dabei grinsen“, erwidert die andere stolz. Aber die Hunde spielen gar nicht. Im Gegenteil. Sie wenden eine Konfliktbewältigungsstrategie an. Fiddle about, oder auch Flirt genannt, wird

Das Spielen und das Nichtspielen bei Hunden erkennen und verstehen Weiterlesen »

Das große Ganze

Das große Ganze – Wie du das Training mit einem Angsthund startest     Die Angst ist in erster Linie ein Normalverhalten und überlebenswichtig für den Hund. Deshalb ergibt es auch keinen Sinn, die Angst abzutrainieren beziehungsweise es ist rein genetisch auch gar nicht möglich. Aber übermäßige Angst macht den Hund tatsächlich krank. Es schwächt

Das große Ganze Weiterlesen »